- Kastler Reform
- Kạstler Refọrm,benediktinische Reformbewegung des 14./15. Jahrhunderts, ausgehend von dem 1098 gestifteten Benediktinerkloster Kastl (nahe Amberg). Basierend auf den von Abt Hermann (✝ 1356) verfassten »Consuetudines Castellenses« (Betonung der Bedeutung von Armut, Gehorsam und Schweigen für die monastische Lebensweise), wirkte die Kastler Reform, gefördert v. a. durch Abt Otto Nortweiner (✝ 1400), bis ins 15. Jahrhundert Ihr Inhalt liegt dem 1417 in Petershausen (heute zu Konstanz) verabschiedeten Reformprogramm für die Benediktinerklöster der Mainzer Kirchenprovinz sowie den Beschlüssen des Basler Konzils zugrunde. 1563 wurde das Kloster Kastl aufgehoben, später den Jesuiten, dann bis 1805 den Johannitern zugewiesen.B. Wöhrmüller: Beitr. zur Gesch. der K. R., in: Studien u. Mitt. zur Gesch. des Benediktinerordens u. seiner Zweige, Jg. 42 (1924);J. Hemmerle: Die Benediktinerklöster in Bayern (1951).
Universal-Lexikon. 2012.